ETH-News

Alle Geschichten mit dem Stichwort Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Wenn Steine ins Rollen kommen

  • Umweltingenieurwissenschaften
  • Nachhaltigkeit
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf pr?gt

  • Erdwissenschaften
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Klimawissenschaften

Die Meere im Extremzustand

  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Wie Medikamente ins Blut gelangen

  • Chemie
  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Medizin
  • Biologie
  • Computational Biology

Vorl?ufer von Wirbels?ule und Gehirn formt sich passiv

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Computational Biology
  • Biologie
  • Neurowissenschaften

Bakterien mit Aufnahmefunktion erfassen Darmgesundheit

  • Pharmazeutische Wissenschaften
  • Personalisierte Medizin
  • Gesundheitswissenschaften
  • Biotechnologie
  • Ern?hrungswissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie
  • Computational Biology
  • Medizin

Automatisierte Analyse des Tierverhaltens

  • Verhaltenswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie
  • Datenwissenschaft
  • Neurowissenschaften

Komplexe Dynamik aus Daten vorhersagen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Maschinelles Lernen
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Physik
  • Datenwissenschaft

Simulation von Schaumbildung geknackt

  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Fast alle Chemikalien belasten den Planeten

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Chemie

Lebensechte Avatare r¨¹cken einen Schritt n?her

Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Geologisch lebendige Kontinente erzeugen h?here Artenvielfalt

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Quantencomputer fordern die Informatik heraus

  • Quantenwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Fokus

Wozu neue Wetter- und Klimamodelle?

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Nachhaltigkeit

?Das Abwasser liefert repr?sentative Daten zu den Virusvarianten?

  • Statistik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie
  • Computational Biology
  • Datenwissenschaft

Elektrischer Speicher in Nanogr?sse dank Ferroelektrika?

  • Supercomputing
  • Materialwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Bei Katastrophen Smartphone-Netze besser nutzen

  • Informations- und Computertechnologie
  • Sozialwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

KI warnt vor Murg?ngen

  • Erdwissenschaften
  • Maschinelles Lernen
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Umweltwissenschaften

Klimawandel ver?ndert Abflussmenge von Fl¨¹ssen

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde

  • Physik
  • Informations- und Computertechnologie
  • Erdwissenschaften
  • Klimawissenschaften
  • Verhaltenswissenschaften
  • Maschinelles Lernen
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

ETH Forscher berechnen Turbulenzen mit K¨¹nstlicher Intelligenz

  • Informations- und Computertechnologie
  • Supercomputing
  • Maschinelles Lernen
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Physik

Der Feuerring der Venus

  • Erdwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Geophysik

Kreislaufversagen vorhersagen

  • Maschinelles Lernen
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Medizin
  • Datenwissenschaft

Die berechneten Anf?nge der Corona-Epidemie

  • Gesundheitswissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie
  • Computational Biology
  • Medizin

Vegetation der Berggebiete trocknet Alpenfl¨¹sse aus

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft
  • Geoinformation

Schlechte Aussichten f¨¹r den Aletschgletscher

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Geoinformation

Wie Talente zum Bl¨¹hen gebracht werden

  • Robotik
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Weshalb wir neue Klimamodelle brauchen

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Nachhaltigkeit

Wie man Netzwerke effizient zerlegt

  • Mathematik
  • Sozialwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Vor Gebrauch bitte trocknen

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Astronomie

Weltweites Eisvolumen neu berechnet

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Geoinformation

Erw?rmung in der Stratosph?re erzeugt kalte Winter

  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft

Warten auf den vollst?ndigen Bruch

  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Der Zelloberfl?che ein Gesicht geben

  • Systembiologie
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie
  • Medizin

Erfreuliche Aussichten f¨¹r Mondj?ger

  • Physik
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Astronomie

115'000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten

  • Klimawissenschaften
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Geoinformation

Klimarisiko Schadinsekten

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Agrarwissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Banknote ¨¹ber Grundlagenforschung

  • Physik
  • Teilchenphysik
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Atombewegungen im Kristall sichtbar machen

  • Supercomputing
  • Materialwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Verwandlungsk¨¹nstlern auf der Spur

  • Systembiologie
  • Biotechnologie
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Schwimmen in Schw?rmen spart Energie

  • Informations- und Computertechnologie
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften

Heftigere Regeng¨¹sse bei w?rmeren Temperaturen

  • Nachhaltigkeit
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft

Wolken in der dritten Dimension

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie

Origami nach Ohrwurmart

  • Digitale Fabrikation
  • Materialwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Einem Computer Quantenphysik beibringen

  • Physik
  • Quantenwissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Von atemberaubenden D?chern und neuartigen Studierenden

  • Medizin
  • Verfahrenstechnik
  • Klimawissenschaften
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Digitale Fabrikation
  • Robotik
  • Maschinenbau
  • Informations- und Computertechnologie
  • Gesundheitswissenschaften
  • Materialwissenschaften
  • Raumplanung
  • Datenwissenschaft
  • Geoinformation
  • Biologie

Die ETH am Digitaltag

  • Informations- und Computertechnologie
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft

Magmakammern haben Schwammstruktur

Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Kruste dank richtiger Mischung

Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Die Kluft ¨¹berbr¨¹cken

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Datenwissenschaft

Am Anfang war die Vorhersage

  • Nachhaltigkeit
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Klimawissenschaften

Zellul?res Kr?ftemessen

  • Digitale Fabrikation
  • Bildgebende Verfahren
  • Maschinenbau
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mikrotechnologie
  • Biologie

Schiffsmotoren am Computer optimieren

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Maschinenbau

Multifunktionstool der Zelle

  • Informations- und Computertechnologie
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Biologie

L?sten Plumes Plattentektonik aus?

Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Zw?lf Professorinnen und Professoren an der ETH Z¨¹rich ernannt

  • Statistik
  • Elektrotechnik
  • Mathematik
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Robotik
  • Maschinenbau
  • Physik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie
  • Bewegungswissenschaften
  • Evolution
  • Supercomputing

Speichern f¨¹r die Ewigkeit

  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
  • Informations- und Computertechnologie

Ein Institut mit eigenem Charakter

  • Mathematik
  • Physik
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften

Universit?t Z¨¹rich beteiligt sich an CSCS-Supercomputer

  • Informations- und Computertechnologie
  • Supercomputing
  • Rechnergest¨¹tzte Wissenschaften
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert